Tout les prix
  • Par dates

2019

FABIO ANDINA

La pozza del Felice

Rubbettino, 2018

Giudizio della giuria:
La trama del romanzo La pozza del Felice di Fabio Andina sembra elementare: un uomo – l’io narrante – decide di seguire un vecchio montanaro nelle sue «giornate scandite dalle stesse immutabili abitudini». Queste poche parole offrono già uno sguardo significativo degli intenti del libro, che si propone come un’osservazione minuziosa della vita quotidiana in un villaggio montano del Canton Ticino – più precisamente Leontica, Valle di Blenio – attraverso i gesti di chi ha costruito un rapporto privilegiato con la natura. Viene subito in mente quel filone di libri dedicati alla montagna che negli ultimi anni riscuotono notevole successo nella narrativa italiana (Mauro Corona, Paolo Cognetti, l’ultimo Marco Balzano). Eppure La pozza del Felice sembra discostarsi dalle riflessioni ecologiche o nostalgiche che solitamente questi libri portano con sé; Fabio Andina orienta infatti tutta la sua attenzione verso i dettagli del quotidiano, permettendo agli oggetti e ai riti più banali – e ignorati – di emergere con il loro fascino e il loro mistero. Anche il personaggio del Felice, a modo suo tenero e curioso, non incarna la figura dell’ultimo superstite, bensì quella di un uomo fuori dal tempo, pateticamente scollegato dalla realtà se deve uscire dal suo (piccolo) mondo. L’impronta stilistica del romanzo è ben riconoscibile e volta a ridurre distanza fra scritto e orale, e in generale fra lettore e libro, con una scrittura vicina al parlato, dove si riconoscono dialettismi, elvetismi, oltre a esitazioni o interiezioni tipiche dell’oralità. Ne risulta una lettura avvincente, lungo pagine in cui – si potrebbe dire – non succede nulla e proprio per questo succede di tutto. La pozza del Felice è insomma un libro sorprendente e inatteso; di certo, per quanto riguarda la Svizzera italiana, una delle pubblicazioni più interessanti degli ultimi anni.

Fabio Andina è nato a Lugano nel 1972 e ha studiato cinema a San Francisco. Vive a Croglio, nel Malcantone, sulla frontiera fra Svizzera e Italia. Il romanzo La pozza del Felice è del 2018, pubblicato dalla casa editrice calabrese Rubbettino.  www.fabioandina.com

 

ROMAIN BUFFAT

Schumacher

Editions d’autre part, 2018

Giudizio della giuria:
Les membres du jury ont été séduits par la langue sobre de ce roman gigogne, dont les histoires s’emboîtent au fur et à mesure que se conjuguent les solitudes irrémédiables de vivre de Schumacher et des autres.

La trame de ce court premier roman est comme les poupées russes :  le personnage principal, celui qui fait la légende, et l’histoire, c’est donc Schumacher (dont on ne sait si le nom est bien orthographié), … à moins que ce ne soit Colette, la jeune femme qu’il courtise, ou bien encore, sa fille, née de leur amour ou même, finalement, le narrateur, petit-fils d’un Schumacher devenu légende familiale ?

C’est Schumacher aussi qui tire les ficelles, fixant le destin des autres personnages, à moins que, à moins que ce ne soit Colette ? Du début à la fin, le lecteur ne sait pas exactement qui décide et qui subit le destin. D’ailleurs, rien de terriblement dramatique : tout se fait dans la légèreté, même les chagrins sont doux, dans ce roman qui navigue entre Amérique, rêves et vie de province, avec ses personnages attachés à leur vie, même sans choix, même étriquée.

Rien de moral non plus dans cette histoire d’abandons en cascades ; à moins que l’abandon soit la plus grande des loyautés, de la part de personnages aussi incertains des suites à donner à leur existence, et dont la dignité se trouve dans l’incapacité à être autres qu’ils ne sont.

Le lecteur suit ces petites histoires de vies, vies entières condensées sur quelques pages, ouvrant bien plus de silences et d’interrogations que de certitudes, comme les fils d’une tapisserie, comme on regarderait une photographie de groupe sépia, dont les personnages se fondent peu à peu dans l’image et le flou du grain.

Romain Buffat laisse à ses lecteurs une nostalgie irrépressible, mais le désir d’aimer quand même ces gens médiocres et minuscules qui traversent ce court roman, personnages dont les sourires contraints dévoilent autant de courage que de lâchetés, autant d’héroïsme que de médiocrité ; quand on quitte ces personnages de tragédie grecque de banlieue, dérisoires et magnifiques, on en sait un peu plus sur notre humanité.

Romain Buffat est né en 1989 à Yverdon-les-Bains. Il a étudié à l’Institut littéraire suisse, où il a obtenu son Bachelor en écriture littéraire. Lauréat du prix de la Sorge en 2016, il est également membre du collectif Hétérotrophe qu’il a co-fondé. Il collabore aux sites Internet viceversalitterature.ch et poesieromande.ch. Parallèlement à son poste d’assistant de filière à l’Institut littéraire suisse, il termine son Master en Lettres (Français moderne) à l’Université de Lausanne.

 

MATTHIAS AMANN

Hunde im Weltraum

Rotpunktverlag, 2018 (Edition Blau)

Giudizio della giuria:
Hunde im Weltraum ist das erste Buch von Matthias Amann. Nichts an den neun Erzählungen, die der Band enthält, lässt aber an einen Anfänger denken. Vor uns stehen Protagonisten in ihren präzis erfassten Milieus, Städter von 30-40 Jahren. Irgendwie kommen sie zwar alle über die Runden. Kleine Störungen aber – der Diebstahl eines Fahrrads, das Auftauchen einer Nachbarin, die ein vollkommen selbstbestimmtes Leben zu führen scheint, das Verschwinden einer fernen Bekannten – oder Reminiszenzen an eine unerledigte Vergangenheit – die Begegnung mit einer Ex-Geliebten – decken auf, wie ungesichert ihre Existenz ist. Dass Amanns Figuren keine Aussenseiter sind, macht ihre Geschichten doppelt beunruhigend: In seinem Leben und unter den Mitmenschen nicht zuhause zu sein, ist offenbar das Los einer ganzen Generation.

Matthias Amann kommt bei seinen Figuren- und Milieustudien aus ohne psychologische Analysen, ohne weitschweifige Gefühlsprotokolle. Er hält sich ans facettenreich Konkrete: Was tun die Figuren in bestimmten Momenten, an bestimmten Orten, was reden sie miteinander und an was erinnern sie sich? Was mitgeteilt wird, ist zwar rudimentäre und auch ungeordnet, aber so scharf beobachtet und so hintergründig, dass man beim Lesen unwillkürlich an den Geschichten mitzuschreiben beginnt.

Das alles ist aussergewöhnlich und preis-würdig. Matthias Amanns Geschichten lehren uns viel über unsere heutige Welt und sie führen vor, wie souveränes Erzählen durch Komprimieren und Aussparen Mehrwert erzeugt.

Matthias Amman, 1972 geboren, lebt in Zürich. Nach der Ausbildung zum Juristen studierte er am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel.

 

USAMA AL SHAHMANI

In der Fremde sprechen die Bäume arabisch

Limmat Verlag, 2018

Giudizio della giuria:
In seinem autobiografischen Erstlingsroman erzählt Usama Al Shahmani die eindrückliche Geschichte von einem, der wegging, ohne anzukommen.
Der Protagonist Usama, der vor dem irakischen Regime flüchten musste, lebt seit kurzer Zeit als Asylsuchender in der Schweiz. Im neuen Land steht er einer Gewohnheit gegenüber, die er nicht versteht: So kennt er zwar die arabischen Wörter für gehen, laufen, spazieren, bummeln oder pilgern, aber für Frau Wunderlins Leidenschaft, das Wandern, findet er kein Wort in Arabisch.

Als sein jüngerer Bruder Ali von einem Tag auf den anderen spurlos in Bagdad verschwindet, quält ihn die Ungewissheit. Er vergleicht das Gefühl bildlich mit einer Scherbe, die in seinem Hals stecken geblieben ist, die er „weder schlucken noch ausspucken“ kann.

Im Irak war Usama nie im Wald. Seine Bilder von Bäumen und Wäldern stammen aus Geschichten, die ihm seine Großmutter erzählte. In der Schweiz entsteht eine neue Beziehung zur Natur und der Wald wird zum lebendigen Echoraum.

Der Erstlingsroman des irakischen Autors aus Frauenfeld beschreibt das Leben dazwischen – zwischen Irak und Schweiz, Krieg und Frieden, Heimat und Fremde und der arabischen und deutschen Sprache und Kultur. Der Poesie, den Scherben und dem Humor von „In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“ von Usama Al Shahmani kann man sich nicht entziehen.

Usama Al Shahmani, geboren 1971 in Bagdad und aufgewachsen in Qalat Sukar (Al Nasiriyah), hat arabische Sprache und moderne arabische Literatur studiert, er publizierte drei Bücher über arabische Literatur, bevor er 2002 als Flüchtling in die Schweiz kam. Er arbeitet heute als Dolmetscher und Kulturvermittler und übersetzt ins Arabische, u. a. «Fräulein Stark» von Thomas Hürlimann, «Der Islam» von Peter Heine und «Über die Religion» von Friedrich Schleiermacher. Usama Al Shahmani lebt mit seiner Familie in Frauenfeld.