Alle Preise
  • Chronologisch

Übersetzung

Seit 2023 vergibt die Schillerstiftung einen neuen Preis, den Viceversa-Preis für literarische Übersetzung. Dieser Preis wurde in Zusammenarbeit mit der Literaturplattform Viceversa ins Leben gerufen und ist bestimmt für die Übersetzung eines bedeutenden literarischen Werks, die eine Autorin oder einen Autor aus der Schweiz in einer anderen Landessprache bekannt macht.

Um diesen mit CHF 5’000. – dotierten Preis erhalten zu können, müssen die Autorinnen und Autoren des Werkes oder der Übersetzung die Schweizer Nationalität besitzen oder mindestens seit fünf Jahren in der Schweiz leben. Es gilt keine Altersbegrenzung.
Im Selbstverlag publizierte Werke können nicht berücksichtigt werden.

 

Dumenic Andry

für die rätoromanische Übersetzung von

Claudia Quadri : Infanzia e bestiari

Turich, editionmevinapuorger, 2024

Jurybegründung / Argumentazium da la giuria :

In «Infanzia e bestiaro» erinnert sich Claudia Quadri an Episoden aus ihrer Kindheit im Tessin bei Lugano, wo ihre Eltern ein Hotel führten. In kurzen Episoden beschreibt sie das Familienleben, den Besuch der von Nonnen geführten Mädchenschule, die Streifzüge des Kindes durch die Umgebung. Tiere spielen dabei eine wichtige Rolle: Schnecken, Schlangen und Dachse, Katzen und Hunde, Kühe und Pferde. Zu den Kindheitsepisoden gesellen sich die «Spaziergänge der Anthropologin» durch das heutige Lugano, immer in Begleitung ihres Hundes. Für die kurzen, poetischen Erzählungen und Beobachtungen fand der Übersetzer eine lebendige, präzise Entsprechung in Vallader, die gleichermassen von der Dichte und der Schwerelosigkeit der Sprache, von Humor und Melancholie durchdrungen ist. Dumenic Andry beweist wohldosierten Erfindergeist und vertrauensvolle Texttreue. Diskret nimmt er die verschiedenen Stimmungslagen und Sprachregister der Erzählerin auf, im kurzen Wutgedicht auf einen «cugliun» ebenso wie im sarkastischen Porträt der rassistischen Nachbarin, im selbstironischen Geständnis, in der Gesellschaftskritik, in der scharfen Beobachtung der Gegenwart ebenso wie in der wachen Erinnerung an eine vergangene Zeit.

Dumenic Andry wurde 1960 in Zürich geboren und wuchs in Ramosch (GR) auf. Er studierte in Zürich Romanistik und lebt heute als Autor, Redaktor und Übersetzer in Zuoz. 2018 erhielt er einen Schweizer Literaturpreis für den Lyrikband Sablun (Chasa Editura Rumantscha).

Cun sia translaziun Infanzia e bestiari da l’ovra quasi omonima da l’autura tessinaisa Claudia Quadri, Infanzia e bestiario (Casagrande 2022), realisescha Dumenic Andry da maniera impressiunanta in messadi central dal cudesch, exprimì da la narratura che discurra al jau a moda suandanta: «Non mi allontanavo molto, ma andavo lontano. – Eu nu m’allontanaiva per bler, ma eu giaiva lontan.» Sco la mattetta che na s’allontanescha sin ses girs d’exploraziun betg lunsch davent da l’hotel da famiglia, stat era il translatur datiers da l’original. Questa vischinanza lascha adina puspè sentir il talian en la lingua d’arriv. Uschia sa dattan pussaivladads d’expressiun novas e persvadentas per transponer ils raquints autobiografics e las cronicas narrativas da Quadri en vallader che laschan a medem temp udir la sonoritad dal talian (anatroccolo – andoccal). Per passaschas nua ch’i dovra dapli distanza causa la differenza tranter las linguas, na sa nuspescha Dumenic Andry er betg da laschar l’expressiun taliana u dialectala (ciambella, vassèl) ubain da duvrar in equivalent tipic da la lingua d’arriv. Uschia per exempel en la passascha nua ch’i va per remplazzar – bain chapì en il senn da la plaiv – in burdel cun in supermartgà: «un bordello a due passi dalla chiesa, scherziamo? – ün bordel a duos pass da la baselgia, voust pês?».

Dumenic Andry ha stgaffì cun Infanzia e bestiari ina translaziun che persvada cun sia lectura da l’original e che illustrescha a moda impressiunanta las pussaivladads multifaras per s’exprimer inerentas al vallader.

Dumenic Andry (*1960), oriund da Ramosch, ha studegià romanistica a l’Universitad da Turitg. Per sia lirica e prosa scritta en ladin è l’autur vegnì undrà cun il premi Schiller il 2009 e per sia racolta da poesias sablun (2017) cun in Premi svizzer da litteratura il 2018. Entant è sia ovra vegnida translatada en las ulteriuras linguas naziunalas, ma era en rumen. Dumenic Andry viva a Zuoz, nua ch’el lavura sco scriptur e translatur liber.